https://infomedia.sh
WILLKOMMEN
Neuigkeiten aus der #FilmcommunitySH.
Meinungen zur Filmförderung und Medienpolitik.
Filmkritiken und Festivalberichte.
Termine zur #FilmkulturSH und #FilmszeneSH.
Herausgegeben von Filmkultur SH e.V.
Get on Set!
Hamburger Pilotprojekt gegen Fachkräftemangel beim Film
Die Hamburg Media School, die MOIN Filmförderung und die Freie und Hansestadt Hamburg starten im Mai gemeinsam ein Pilotprojekt gegen den Fachkräftemangel im Film- und Serienbereich. Das praxisnahe, 12-monatige Traineeprogramm „GetOnSet“ soll Quereinsteiger*innen fit machen für Berufe wie beispielsweise Aufnahmeleiter*in, Tonassistent*in oder Regieassistent*in.
Newsletter April 2022
Der infomedia.sh-Newsletter April 2022
Deutscher Nachhaltigkeitskodex: MOIN Filmförderung zeigt grüne Kante
Nachhaltigkeit spielt bei der MOIN Filmförderung bereits seit mehr als zehn Jahren eine zentrale Rolle. Ab sofort erfüllt das Unternehmen nun auch die Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex und zeigt damit: Die Anforderungen an die Filmbranche gelten genauso im eigenen Haus.
Deutsche Filmförderungen: Weitere 100.000 Euro für ukrainische Filmbranche
Insgesamt 108 ukrainischen Filmschaffenden konnte die „International Coalition for Filmmakers at Risk“ mit ihrem Emergency Fund bereits helfen. Nachdem die deutschen Filmförderungen sich im März schon mit 100.000 Euro am Fonds beteiligt hatten, wird es jetzt weitere Unterstützung in Höhe von 100.000 Euro geben – denn die Lage ist weiterhin prekär.
NFL: Hanna Reifgerst ist neue Kuratorin des Kinder- und Jugendprogramms
Hanna Reifgerst ist die neue Kuratorin des Kinder- und Jugendprogramms der Nordischen Filmtage Lübeck. „Das Kinder- und Jugendprogramm ist ein bedeutender Teil im Programm der Nordischen Filmtage und setzt traditionell entscheidende Impulse zur Förderung der Medienkompetenz in Lübecks Bildungsnetzwerk für Kinder und Jugendliche. Ich freue mich, mit Hanna Reifgerst eine so gut vernetzte Kinderfilmexpertin in Lübeck willkommen zu heißen“, so Monika Frank, Senatorin für Kultur und Bildung der Hansestadt Lübeck.
Jamie Thraves in der Filmgesprächsreihe der Europa-Uni und der Hochschule Flensburg
In einer Online-Vortragsreihe, organisiert von der Europa-Uni und der Hochschule Flensburg, sind im Sommer 2022 sechs internationale Filmkünstler*innen zu Gast. Zweiter Gast ist am Dienstag, 17.5.2022, 19 Uhr der englische Regisseur Jamie Thraves.
Klotzen gegen des Kielers neue Klötze
Helmut Schulzecks Dokumentaressay „Das Geheimnis von Kiel“ feiert Premiere
Eins sei gleich vorweg gesagt: Das im Titel angedeutete Geheimnis enträtselt auch Helmut Schulzecks neuer Kiel-Film „Das Geheimnis von Kiel“ nicht. Denn die seltsame Tatsache, dass Kieler*innen, befragt nach den besonderen Charakteristika ihres Wohnorts, nach dem ausgeleierten „Leben am Wasser und im frischen Wind, wo andere Urlaub machen“ recht schnell auf die ausnehmende architektonische Hässlichkeit der Fördestadt kommen, steht am Anfang des Films wie an seinem Ende.
Deutsche Filmförderungen planen, einheitliche Prüfverfahren zu entwickeln
An der Förderung von Film- und Serienprojekten in Deutschland sind oftmals mehrere nationale und regionale Förderinstitutionen beteiligt. Jetzt ist ein einheitliches Prüfverfahren in der Planung.
Solidarität mit der Ukraine: DEFA-Stiftung unterstützt größtes Filmarchiv des Landes
Mit großer Sorge beobachtet die DEFA-Stiftung die derzeitige Lage in der Ukraine und verurteilt den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands. Unser tiefes Mitgefühl gilt allen Menschen, die Opfer der aggressiven Politik der russischen Regierung sind, die ihre Angehörigen verlieren, die fliehen müssen, die in innerer Emigration verstummen. Die DEFA-Stiftung hofft auf eine schnelle Beendigung der Invasion und eine Rückkehr zum Frieden.
Straßenleben und Märchenerfahrung
Förderentscheidung „Kurz + Innovativ” der MOIN Filmförderung
In seiner ersten Sitzung des Jahres hat das Kurz + Innovativ-Gremium der MOIN Filmförderung 160.000 Euro an fünf Projekte vergeben. Mit dabei sind die neue VR-Experience des Hamburger GoBanyo-Teams über das Leben auf der Straße sowie eine interaktive Märchenstunde für Kinder.
Newsletter
abonnieren
