https://infomedia.sh

WILLKOMMEN

 

Neuigkeiten aus der #FilmcommunitySH.

Meinungen zur Filmförderung und Medienpolitik.

Filmkritiken und Festivalberichte.

Termine zur #FilmkulturSH und #FilmszeneSH.

 

Herausgegeben von Filmkultur SH e.V.

Good News 2021

Warum wir im Zeitalter der Hypermedialität unseren Mediensinn verändern sollten

Von Matthias Horx / www.horx.com / www.zukunftsinstitut.de

Es geht um die Frage: Kann die Welt überhaupt besser werden? Oder ist die Zukunft längst verloren? Medien sind, das meint der ursprüngliche Name – VERMITTLER. Sie verbinden uns mit den Kontexten der Welt, sie erzeugen eine Kommunikation, in der wir uns als Kultur, als Gesellschaft, über uns selbst verständigen. Man nennt das auch „Öffentlichkeit”. Das Mediale hält also die Gesellschaft zusammen, es konstruiert sie. In der ungeheuren Verdichtung und Beschleunigung des Medialen, wie es in den letzten 20 Jahren geschah – vor allem durch das Internet – geht diese Vermittlungsfunktion zunehmend verloren: Das Medienspektrum verschiebt sich in Richtung einer rasenden Echtzeit-Erregung, in der es nur noch um Aufmerksamkeit geht. Dabei entsteht eine neue Kulturform: „Hypermedialität“.

mehr lesen
25. Filmfest SH vom 3. bis 5. Juni 2021

25. Filmfest SH vom 3. bis 5. Juni 2021

Nach dem Filmfest SH, das am 5.12.2020 als Online-Event stattfand, ist vor dem Filmfest SH. Das 25. Filmfest SH ist für Anfang Juni 2021 geplant. Das Kernfestival wird vom 3. bis 5. Juni 2021 wieder im Festivalzentrum im Kino in der Pumpe stattfinden. Aber auch weitere Kieler Kinos sollen wie bereits 2019 in das Programm eingebunden werden.

mehr lesen
Das Schleswig-Holsteinische Dekameron im Fernsehen

Das Schleswig-Holsteinische Dekameron im Fernsehen

Literaturreihe im Offenen Kanal Kiel

Im neuerlichen Lockdown leben wir alle ein wenig wie auf einer einsamen Insel. Doch anders als bei Robinson Crusoe hat diese Insel einen Internet- und auch einen TV-Anschluss. Deshalb ist das Schleswig-Holsteinische Dekameron als Work in Progress nicht mehr nur im Netz zu lesen, sondern nun auch im Fernsehen zu hören und zu sehen, gelesen von den Autor*innen in der illustren Kulisse eines friesischen Walfängerhauses – fast wie in der guten Stube auf der Benshallig.

mehr lesen
Corona-Strategien von Filmfestivals – ein kritischer Blick auf Techniken und Formate (Teil 1)

Corona-Strategien von Filmfestivals – ein kritischer Blick auf Techniken und Formate (Teil 1)

Von Reinhard W. Wolf / www.shortfilm.de

Seit Beginn der Pandemie haben Filmfestivals auf bewundernswerte Weise Alternativen gesucht und gefunden, um ihrem Publikum ein Angebot zu machen, obwohl ihnen die Veranstaltungsorte abhanden gekommen sind. In diesem Artikel beschreibe und analysiere ich im ersten Teil Online-Formate, die anstelle physischer Begegnungen für Gespräche und Diskussionen gewählt wurden. Im zweiten Teil, der später erscheinen wird, geht es um Online-Lösungen anstelle von Kinoprojektionen.

mehr lesen
Urbane Projektion: „Wasfehlt.Lübeck“

Urbane Projektion: „Wasfehlt.Lübeck“

Eine visuelle Intervention im öffentlichen Raum

„Wasfehlt.Lübeck“ beschäftigt sich als Videoprojekt mit den sozialen Auswirkungen der Corona-Krise auf Personen und Strukturen, insbesondere aus der Kulturszene, in der Lübecker Altstadt.

Eine Serie von mehr als 20 dokumentarischen und inszenierten Videoporträts mit 100 Protagonist*innen wurden am jeweiligen Ort ihrer Entstehung in der Lübecker Altstadt optisch deckungsgleich und nur für die Dauer ihrer Aufführung auf die Fassaden projiziert.

mehr lesen
Zwischen Mensch und Maschine

Zwischen Mensch und Maschine

Das Filmfest SH war auch in der Online-Version ein voller Erfolg

Neun Kurzfilme gingen am 5.12.2020 beim 24. Filmfest SH ins Rennen. Den mit 2000 Euro dotierten Gesa-Rautenberg-Preis vergab die Jury an „In Zeiten der Teleportation“ von Henning Pulß. Der von der PSD Bank gestiftete und ebenfalls mit 2000 Euro dotierte Publikumspreis ging an „Boje“ von Andreas Cordes und Robert Köhler.

mehr lesen

Anstehende Veranstaltungen

Archiv

Rubriken

Newsletter
abonnieren