https://infomedia.sh

WILLKOMMEN

 

Neuigkeiten aus der #FilmcommunitySH.

Meinungen zur Filmförderung und Medienpolitik.

Filmkritiken und Festivalberichte.

Termine zur #FilmkulturSH und #FilmszeneSH.

 

Herausgegeben von Filmkultur SH e.V.

Nominierungen für den Preis der deutschen Filmkritik

Nominierungen für den Preis der deutschen Filmkritik

„Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?“, „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ und „AEIOU – das schnelle Alphabet der Liebe“ sind die Favoriten für den „Preis der deutschen Filmkritik 2022“. Der Preis der deutschen Filmkritik wird seit über 60 Jahren vom Verband der deutschen Filmkritik verliehen und ist der einzige deutsche Filmpreis, der ausschließlich von Kritikerinnen und Kritikern vergeben wird. Die Verleihung findet am 19. Februar im Rahmen der Berlinale 2023 statt.

mehr lesen
Filmprogramm der Woche der Kritik 2023 ist komplett

Filmprogramm der Woche der Kritik 2023 ist komplett

Regisseure, die sich in die Geschichte einmischen. Filme, die sachte das Bewusstsein umwälzen. Sorge und Fürsorge, die sich in Bilder und Klänge übersetzen. Kameras, die das städtische Leben ausloten. Pop und Politik im Spiegel von Männerkörpern. Das Filmprogramm der Woche der Kritik 2023, die vom 15. bis 23. Februar 2023 im Rahmen der Berlinale stattfindet, ist komplett.

mehr lesen
Schleswig-Holsteinische Filmfestivals wollen stärker kooperieren

Schleswig-Holsteinische Filmfestivals wollen stärker kooperieren

Im nördlichsten Bundesland Schleswig-Holstein haben sich sechs der dort beheimateten Filmfestivals, CINEMARE – Internationales Meeresfilmfestival (Kiel), Filmfest Schleswig-Holstein (Kiel), Flensburger Kurzfilmtage, Green Screen – Internationales Naturfilmfestival Eckernförde, Husumer Filmtage und die Nordischen Filmtage Lübeck, zu einer Interessengemeinschaft zusammengeschlossen, um gemeinsam über die Arbeit und Bedeutung von Filmfestivals zu informieren und im Interesse des Standortes Einfluss auf die Gestaltung der Rahmenbedingungen für Filmfestivals in Schleswig-Holstein zu nehmen.

mehr lesen
FilmFörde: Kurzfilmprogramm zum 75. Geburtstag von Bernd-Günther Nahm

FilmFörde: Kurzfilmprogramm zum 75. Geburtstag von Bernd-Günther Nahm

FilmFörde #55 zeigt: kurz & bündig

Anlässlich seines 75. Geburtstages hat Bernd-Günther Nahm eine ansehnliche Zahl von Filmschaffenden, Weggefährt*innen und Freund*innen eingeladen, Einblicke in ihr Schaffen zu geben – mit kurzen „Erinnerungsstücken” aus neuerer und älterer Zeit. Kurzfilme, Musikvideos, unterhaltsame und spannende Filmsequenzen versprechen ein kurzweiliges Programm. Die Filmschaffenden werden in großer Zahl persönlich anwesend sein und – wie bei FilmFörde üblich – zu ihren Filmen sprechen und Fragen aus dem Publikum beantworten.

mehr lesen
Neue Plattform „OMNI Inclusion“ in den Startlöchern

Neue Plattform „OMNI Inclusion“ in den Startlöchern

Kooperation der MOIN Filmförderung mit australischem Diversity-Projekt

Wie divers ist die deutsche Filmbranche wirklich? Die Datenlage dazu ist trotz wichtiger Studien und Umfragen lückenhaft. Die MOIN Filmförderung möchte dies ändern und kooperiert darum ab sofort mit dem australischen „The Everyone Project“. Ein Pilot der neuen Plattform „OMNI Inclusion“ soll mit Hilfe von Branchenvertreter*innen noch 2023 deutschlandweit an den Start gehen.

mehr lesen
Hamburger Animationsfilm „Maurice der Kater“ beim Sundance Film Festival

Hamburger Animationsfilm „Maurice der Kater“ beim Sundance Film Festival

Die Hamburger Produktionsfirma Ulysses Films läuft mit ihrem Animationsfilm „Maurice der Kater“ ab dem 19. Januar beim renommierten Sundance Film Festival in den USA. Dort wird die Terry Pratchett-Verfilmung als einer von nur drei Filmen in der Kindersektion zu sehen sein. Bastian Pastewka leiht dem orangefarbenen Straßenkater in der deutschen Fassung seine Stimme – Kinostart ist der 9. Februar 2023.

mehr lesen

Anstehende Veranstaltungen

Archiv

Rubriken

Newsletter
abonnieren