https://infomedia.sh
WILLKOMMEN
Neuigkeiten aus der #FilmcommunitySH.
Meinungen zur Filmförderung und Medienpolitik.
Filmkritiken und Festivalberichte.
Termine zur #FilmkulturSH und #FilmszeneSH.
Herausgegeben von Filmkultur SH e.V.
Kopfkino für die Couch
Finale des Drehbuchpreis Schleswig-Holstein 2020 als Podcast: 29.11.2020, 20 Uhr, im Radio auf Kiel FM und bei Spotify
Im besonderen Jahr 2020 geht der Drehbuchpreis Schleswig-Holstein neue Wege: Die szenische Lesung der Final-Drehbücher durch das SprecherInnenteam wird dieses Mal als Hörformat gesendet. Am 29.11.2020 kann die Sendung ab 20 Uhr im Radio bei Kiel FM gesendet und zeitgleich auch als Podcast bei Spotify und als Stream auf der Website www.drehbuchpreis-sh.de angehört werden.
Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein: Aktuelle Förderentscheidungen
Vier Gremien der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein (FFHSH) trafen im Oktober und November ihre aktuellen Förderentscheidungen.
Offener Brief zur ARTE-Ausschreibung „Regisseurin gesucht“
Sehr geehrte Frau Dasch, sehr geehrte Damen und Herren,
mit großer Irritation haben wir die ARTE-Ausschreibung „Regisseurin gesucht“ vom 27. Oktober 2020 gelesen. Wir bezweifeln, dass ARTE mit dieser diskriminierenden Initiative die fehlende Repräsentation von Regisseurinnen ändern wird.
62. Nordische Filmtage Lübeck: Die Preisträger*innen 2020
Bei den in diesem Jahr als online Ausgabe stattfindenden Nordischen Filmtagen Lübeck konnten bei der Preisverleihung der 62. Ausgabe im Theater Lübeck erstmalig zehn Preise im Gesamtwert von 57.500 Euro vergeben werden. Der mit 12.500 Euro dotierte NDR Filmpreis ging zum allerersten Mal an einen Film aus Lettland, an das Spielfilmdebüt der Regisseurin Dace Pūce, „Die Grube“ („Bedre/The Pit“).
DOK Leipzig: Die Preisträger*innen
„Downstream to Kinshasa“ gewinnt bei DOK Leipzig Goldene Taube im Internationalen Wettbewerb Langfilm
Silberne Taube für Nachwuchsregisseurinnen Laura Citarella und Mercedes Halfon. Goldene Taube im Deutschen Wettbewerb Langfilm für „Lift Like a Girl“. Filme noch bis 14.11. online verfügbar.
Newsletter November 2020
Der infomedia.sh-Newsletter November 2020
62. Nordische Filmtage Lübeck: Positive Bilanz zur erstmaligen Online-Ausgabe
Die diesjährigen Nordischen Filmtage Lübeck – geplant als hybride Festivalausgabe – konnten Corona-bedingt kurzfristig nicht real als Präsenzveranstaltung in den Kinos stattfinden, sondern nur online „besucht“ werden. Nach einer dreitägigen Verlängerung des Streaming-Angebots ist am 8.11. diese Online-Ausgabe zu Ende gegangen. Aufgrund des großen Zuspruchs und der hohen Nachfrage hatte die Festivalleitung in Abstimmung mit den Partner:innen der eingereichten Filme das Streaming-Angebot der 62. Nordischen Filmtage Lübeck bis einschließlich 11. November 23:59 Uhr verlängert. Erstmalig war es möglich, das umfangreiche Filmprogramm per Stream deutschlandweit anzuschauen.
Filmfest Schleswig-Holstein 2020 online: Kurzfilm-Wettbewerbs-Programm steht fest
Kurzfilmwettbewerb am 5.12.2020 online unter www.filmfest-sh.de/live.
Informationen unter www.filmfest-sh.de.
„Wir freuen uns dieses Jahr trotz der aktuellen Einschränkungen auf einen spannenden Kurzfilm-Wettbewerb. Wie fast alle Festivals in diesem Jahr musste sich auch das Filmfest SH mit der besonderen Situation der Pandemie befassen. Statt das Festival ersatzlos ausfallen zu lassen, haben wir uns entschieden, den Kurzfilm-Wettbewerb in diesem Jahr via Streaming durchzuführen“, so Festivalleiter Daniel Krönke.
62. Nordische Filmtage Lübeck finden ausschließlich online statt
Über 140 Filme aus Nordeuropa, dem Baltikum und Norddeutschland können deutschlandweit gestreamt werden
Aufgrund der hohen und weiter ansteigenden Zahl von Neuinfektionen mit dem COVID-19-Virus in der Hansestadt Lübeck können die 62. Nordischen Filmtage nicht wie geplant hybrid durchgeführt werden.
Umfrage über Kieler Filmemacherszene
Guten Tag, mein Name ist Peter Ahlers, ich studiere Multimedia Production an der Fachhochschule Kiel und werde im Rahmen meiner Bachelorarbeit über die sog. „Kieler Filmemacherszene“ und deren Position innerhalb der regionalen Förderstrukturen schreiben.
Newsletter
abonnieren
