Spotlight …
Dieser Newsletter steht ganz im Zeichen des 29. Filmfests SH 2025, das ab heute und bis zum 6. April (Begleitprogramm bis 25. April) u.a. im Kino in der Pumpe Kiel läuft. 74 Filme sind auf den Leinwänden in und außer Konkurrenz zu sehen. Das detaillierte Programm ist auf der vollständig neu gestalteten Website filmfest-sh.de zu sehen – inklusive ausführlicher Such- und Filterfunktionen, ideal, um sich das persönliche Filmfest-Programm zusammenzustellen.
Helmut Schulzeck hat bereits die Filme „This is our Everything“ und „Marx hört auf“ besprochen. Thomas Heuer gibt einen Überblick über die drei Spielfilme, die um den Gesa-Rautenberg-Filmpreis wetteifern.
Das Filmfest SH läuft in seinem Hauptprogramm bis zum 6. April. Programminfos und Tickets unter filmfest-sh.de.
Viel Spaß beim Lesen und (Weiter-) Klicken und beim Zuschauen beim Filmfest SH 2025.
eure infomedia-Redaktion
Festivals & Wettbewerbe
Filmfest SH: Retrospektive Roland Klick
Im Rahmen seiner Retrospektive zeigt das 29. Filmfest Schleswig-Holstein vom 9. bis 26. März 2025 im Kieler Kino in der Pumpe eine umfassende Auswahl aus dem Schaffen des Regisseurs Roland Klick … mehr lesen
29. Filmfest Schleswig-Holstein: Programm veröffentlicht
Vom 1. bis 6. April 2025 öffnet das 29. Filmfest Schleswig-Holstein seine Leinwand im Festivalkino Kino in der Pumpe. Begleitet wird das Festival von einem Rahmenprogramm vom 9. März bis 25. April in mehreren Kieler Kinos. Das Rahmenprogramm startet am 9. März (bis 26. März) im Kino in der Pumpe mit der Retrospektive Roland Klick. Jetzt wurde das komplette Film- und Veranstaltungsprogramm auf filmfest-sh.de veröffentlicht … mehr lesen
Filmfest SH 2025: Vom Glück der Genügsamkeit
Antje Huberts kurzer Dokumentarfilm „Marx hört auf“
Schnörkellos präsentiert Antje Huberts kurzer Dokumentarfilm „Marx hört auf“ den Alltag eines Kleinbauers in Dithmarschen … mehr lesen
Filmfest SH 2025: Der ungleiche Kampf der „Waldwächter“
„This is our Everything“, Dokumentarfilm von Frederik Subei
So manche Szenen aus Frederik Subeis Dokumentarfilm „This is our Everything“ („Dies ist unser Ein und Alles“, D 2023) bleiben haften. Da ist das tiefe, wilde Dunkelgrün eines noch fast unberührten Dschungels zu Anfang des Films, dem die Indigenen ohne Störung zugehörig zu sein scheinen. Oder die dörfliche Idylle, die sich trotz des Eindringens so genannter Errungenschaften westlicher Zivilisation ihre im Einklang mit der Natur gewachsenen Lebensweise und Kultur bewahrt hat … mehr lesen
Filmfest SH 2025: Überblick zum Langfilm-Wettbewerb
2025 konkurrieren drei Werke um den Gesa-Rautenberg-Preis für den besten Langfilm aus Schleswig-Holstein. In diesem Jahr sind alle Wettbewerbsbeiträge unter der Regie von Regisseurinnen entstanden. Die drei Filme beschäftigen sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Selbstfindung und dem Thema Coming-of-Age … mehr lesen
Filmförderung & Medienpolitik
AG Filmfestival begrüßt die Erweiterung der Festivalliste der FFA
Die AG Filmfestival begrüßt die Erweiterung der Festivalliste der FFA und fordert die Politik zu einer angemessenen Förderung von Filmfestivals auf … mehr lesen
Filmcommunity SH
Doku zum Tode von Gerrit M. Bekker
Anlässlich des Todes von Gerrit Bekker zeigt das Traumkino Kiel am Sonntag, den 9. März, 17.45 Uhr den Dokumentarfilm von Karl Siebig „Gerrit M. Bekker – Variationen oder Vom Nutzen der Kunst“ … mehr lesen
Filmabend zum Thema Deportation und Überleben im Konzentrationslager
Am Montag,17.03.2025, 18 Uhr zeigt das Kino in der Pumpe in Kiel zusammen mit der Offenen Kichengemeinde Sankt Nicolai anlässlich von 80 Jahren Befreiung von Auschwitz einen Filmabend mit Dokumentarfilmen u.a. von Quinka Stoehr … mehr lesen
Faust – Musik zum Stummfilm
Das Philharmonische Orchester Kiel begleitet am 19. März um 19 Uhr in der Wunderino Arena live den Stummfilm „Faust – eine deutsche Volkssage“ von Friedrich Wilhelm Murnau. Dabei erklingt die neukomponierte Filmmusik von Bernd Schultheis (*1964), die den Filmklassiker ins Heute holt … mehr lesen
FS METEOR – Ein Team, eine Mission, fünf Wochen im Atlantik
Der Kieler Filmemacher Moritz Boll war über 5 Wochen an Bord des Forschungsschiffs METEOR und hat die Wissenschaftler*innen des Senckenberg-Forschungsinstituts mit der Kamera begleitet.
Vorpremiere: Mittwoch, 2. April 2025, 19:30 Uhr, Metro – Kino im Schloßhof Kiel … mehr lesen
FilmFörde #78 zeigt: „Die Mutigen 56 – Deutschlands längster Streik“
Das Dokudrama „Die Mutigen 56 – Deutschlands längster Streik“ lässt einen einzigartigen Arbeitskampf lebendig werden. Heute ist Lohnfortzahlung im Krankheitsfall eine Selbstverständlichkeit. Doch Arbeiter in den 1950er Jahren erhielten im Gegensatz zu Angestellten in den ersten drei Krankheitstagen überhaupt keinen Lohn, danach nur noch wenig. So kann es nicht weitergehen … mehr lesen
Barcamp Film – Klappe die Dritte!
Am 13. September 2025 findet das dritte Barcamp Film statt – dieses Mal in Lübeck … mehr lesen