In seiner neuesten Ausgabe (Mai 2024) berichtet der Förde Podcast Kiel „Ablegen!“ ausführlich über das Filmfest SH 2024 – insbesondere über die Experimentalfilm-Sektion BLICKFANG.

Den Podcast haben der Medienproduzent Dieter Bethke und die Journalistin Daniela Mett ins Leben gerufen. Die Idee dazu keimte vor Jahren beim Kieler Podcasttag während der Digitalen Woche. Entstanden ist ein ausführliches Magazin zum Hören mit Themen, die das Leben schreibt, aus Kiel, über die Förde, die Ostsee und gelegentlich weit darüber hinaus. Unterstützt werden die beiden durch Beiträge deutschsprachiger Kolleg*innen aus dem dafür eigens gegründeten Baltic Sea Media Network.

In den Show Notes zum Podcast „Filmkunst – Blickschweif über den Tellerrand“ schreiben die Podcaster*innen:

„Beim FilmFest Schleswig-Holstein trifft sich die lokale Szene. Wir sprechen in der Filmlounge mit einem Teil des Festivalteams. Eugenia Bakurin und Pola Rader sind Regisseurinnen und Medienkünstlerinnen. Gemeinsam mit Dr. Susanne Schwertfeger streben sie einen Ausbau der noch jungen Festivalsektion „Blickfang“ an – Ihr Ziel: Die Fusion mit internationaler Medienkunst.

Während wir aufzeichnen, neigt sich das 28. FilmFest Schleswig-Holstein (FFSH)bereits seinem Ende zu. Es ist Freitag, der 12. April 2024, Vortag der finalen Preisverleihung. In der zum Netzwerken eingerichteten Filmlounge treffen wir die beiden Initiatorinnen der BLICKFANG Kurzfilmsektion. Eugenia Bakurin gehört seit Jahren zum Management des FFSH. Mit ihrem aktuellen Kurzfilm Long Time no Techno war die Regisseurin über Monate auf Welttournee. Er spielte eine Vielzahl an Festivaleinladungen ein und erhielt großartige Auszeichnungen, darunter den Jurypreis des renommierten Ann Arbor Film Festivals für Experimentalfilm in Michigan. Auch Kollegin und Freundin Pola Rader lebt für Film und visuelle Kunst. Von ihr stammt das Motiv unseres Episodencovers. Es ist das offizielle Plakatmotiv der von Eugenia und Pola entwickelten Sektion, einer offenen Plattform für Film- bzw. Medienkunst aus aller Welt.

Plakat BLICKFANG x Kunstraum B (Gestaltung: Pola Rader)

Erstmals kuratierten beide in diesem Jahr zusätzlich zum Kurzfilmprogramm noch eine Ausstellung experimenteller Arbeiten. Unterstützung erhielten sie dabei von Dr. Susanne Schwertfeger. Die Kunsthistorikerin der CAU ist Mitglied der Vorjury vom FFSH und Mitorganisatorin des Infotages Filmberufe. Seit November gehört sie dem neuen Vorstand des Kieler Kunstvereins Kunstraum B an. Parallel zum Festivalprogramm in den Kinos wurden in den Räumen dieser Galerie u.a. Arbeiten aus Hongkong und Italien sowie eine mittels VR-Brille begehbare digitale Installation gezeigt.
Mit den drei Expertinnen für visuelle Kunst sprechen wir über Experimentalfilm, spezielle Filmgenres sowie die Geschichte der Medienkunst und erfahren nebenher, dass Kunst stets visionär alle technischen Innovationen unserer Zeit vorhersieht.“
Die Podcasts, die im Rahmen der Filmlounge zum Filmfest SH mit Filmemacher*innen und dem Gesprächspartner Felix Arnold entstanden, werden demnächst hier veröffentlicht. Den Podcast mit den Gewinner*innen des Gesa-Rautenberg-Preises für den besten Langfilm („An Hour From the Middle of Nowhere“ – wird am Mi, 11.09.2024 in der Reihe FilmFörde nochmals in Kiel gezeigt) kann bereits hier gehört werden. (jm)
Cookie Consent mit Real Cookie Banner