https://infomedia.sh
WILLKOMMEN
Neuigkeiten aus der #FilmcommunitySH.
Meinungen zur Filmförderung und Medienpolitik.
Filmkritiken und Festivalberichte.
Termine zur #FilmkulturSH und #FilmszeneSH.
Herausgegeben von Filmkultur SH e.V.
Im Dreiklang
Ein Drehbericht über eine kreative Begegnung zwischen bildender Kunst, Musik und Film
Der Bildhauer Giotto Bente modelliert eine Tonplastik nach dem Lebendmodell der Singer/Songpoeten Horn & Seide aus Itzehoe, die live in Bentes Atelier mit ihrem Lied „Sternschnuppen“ auftreten. Diese besondere Kommunikation zwischen bildender Kunst und Singer/Songwriter-Musik wurde von unserem kleinen Filmteam begleitet und anschließend zu einem knapp 4-minütigen Clip montiert. So öffnet sich durch diesen kreativen Dreiklang ein kleines mediales Fenster, das einen intensiven, wenn auch nur kurzen Einblick in einen Teilbereich der vielfältigen Kulturszene Schleswig-Holsteins ermöglicht.
„Freistaat Mittelpunkt“ kommt in die Kinos
Kai Ehlers‘ Dokumentarfilm „Freistaat Mittelpunkt“ sollte am 9. November 2020 in die Kinos kommen. Das wird wegen des neuerlichen Corona-Lockdowns jetzt leider nichts. Der Kinostart und der Beginn der Kinotour wurde auf den 4. März 2021 verschoben.
Man tanzte nur einen Sommer oder die Kulturpolitik der tausend bunten Luftballons
Das „Kulturfestival 2020“ in Schleswig-Holstein
Das „Kulturfestival 2020“ des Landes Schleswig-Holstein wurde als besonderes Hilfsprogramm zur Unterstützung der vielen durch Corona existentiell gefährdeten Kulturschaffenden auf die Beine gestellt. Schon zuvor waren aus einem mit 1,8 Millionen Euro aus Landesmitteln und weiteren Spendengeldern gespeisten Nothilfe-Fond beachtliche Mittel an die betroffenen Kulturschaffenden geflossen.
Kieler Förderpreis Kultur 2020 geht an Filmregisseur Moritz Boll
Kieler Förderpreis Kultur 2020 geht an Filmregisseur Moritz Boll Im Rahmen der Kieler Woche wurde am Sonntag, 13.9.2020 im Kieler Opernhaus der Kulturförderpreis der Landeshauptstadt Kiel an den Filmemacher Moritz Boll vergeben. Den Kulturpreis der Landeshauptstadt...
Multiplexiert: Der lange Abschied der Ufa-Kinos im Kiel der 90er Jahre
Blick in die kinematographischen Erinnerungsarchive (7)
Hieß es in den 60er Jahren noch eher gemütlich einladend, „Mach Dir ein paar schöne Stunden, geh’ ins Kino!“, so folgte in den 80ern die schlichte Aufforderung: „Komm, wir geh’n ins Kino!“, die auf einem bunten Logo eine flotte Teeny-Rothaarige umrundete, aus deren Gesäßtasche zwei Eintrittskarten hervorlugten. Schon zu seiner Zeit wirkte die grafische Umsetzung dieser Werbung beinah nostalgisch, um nicht zu sagen altmodisch.
Ministerpräsident Günther verleiht Kunstpreis an Regisseur Lars Jessen
Der Regisseur und Filmproduzent Lars Jessen ist mit dem Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet worden. Ministerpräsident Daniel Günther überreichte ihm am 16. September 2020 in Büdelsdorf die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung. Den mit 5.000 Euro dotierten Förderpreis erhielt die Slam Poetin Mona Harry.
Von Baia zu den Banlieues
Wilfried Haukes zweiteilige Doku „Dekadenz“ feiert Premiere auf Arte
„Dekadenz“, das ist ein schillernder Begriff, dem der Melsdorfer Filmemacher Wilfried Hauke in seiner zweiteiligen Dokumentation nachspürt, die am 30.9.2020 auf Arte ihre Premiere erlebt. Die Janus-Köpfigkeit der Dekadenz wird schon in den Untertiteln der beiden 52-minütigen Teile deutlich: „Sehnsucht nach Lust und Verfall“ und „Kampf gegen den Untergang“.
Martina Flucks Dokumentarfilm „Katzenjammer Kauderwelsch“ in der Hansa48
Die Heider Filmemacherin Martina Fluck schickt in ihrem neuen Dokumentarfilm „Katzenjammer Kauderwelsch“ den Kieler Zeichner Tim Eckhorst auf kulturhistorische Spurensuche nach New York: Erzählt wird die Geschichte von zwei Brüdern aus Heide/Holstein, die als Kinder mit ihrer Familie in die USA auswandern.
Sylt-Film bei der Filmkunstmesse
Sylt-Film bei der Filmkunstmesse Der Dokumentarfilm "Mythos im Meer - Die privaten Sylter Filmschätze" (www.sylt-film.de) lief Mitte September bei der Filmkunstmesse in Leipzig auf der großen Leinwand. Das Festival ist einer der größten Treffpunkte der...
Gesichter des Nordens
Gesichter des Nordens Preisträger beim Kurzfilmfestival "Lokale Helden" Dass "die junge Tradition unseres Kurzfilmfestivals" trotz Corona "nicht unterbrochen werden musste", darüber freute sich Kuratorin Pola Rader besonders, als am 22.8.2020 auf Gut Ovendorf etwa 75...
Newsletter
abonnieren
