Foto: Festivalmacher Peter Ahlers (l.) und Thomas Heuer
Blutige Slasher, schräge Splatter-Komödien, vergessene Genre-Perlen und türkische Kultklassiker: Das Mondo Grindhouse Festival vom 13. bis 15. Juni 2025 bringt experimentelles und außergewöhnliches Kino auf die große Leinwand des Kieler Studio Filmtheaters – für Fans des abseitigen Films und für alle, die über den filmischen Tellerrand blicken möchten.
Das Festival ist Teil der Mondo-Grindhouse-Filmreihe, die sich schon lange im Studio Filmtheater etabliert hat. Hinter der Reihe stecken die Kulturanthroposophin Heike Behnke, der Medienwissenschaftler Dr. Thomas Heuer und der Filmemacher Peter Ahlers. Das Mondo Grindhouse Festival ist seit drei Jahren das einzige Festival dieser Art in Schleswig-Holstein. Mit Unterstützung von Filmkultur SH e.V. laufen an drei Tagen zwölf Filme mit vielsagenden Titeln wie „Planet Terror“ oder „Die Schlangengrube und das Pendel“. Das Spektrum reicht von Horror über dokumentarische Formate bis hin zu echten Kuriositäten, meist in Originalfassung mit (deutschen) Untertiteln. Begleitet von einem moderierten Rahmenprogramm aus wissenschaftlichen Einführungen und Filmgesprächen soll das Festival zeigen, wie aufregend, klug und subversiv Kino jenseits des Mainstreams sein kann.
Ein Highlight und guter Einstieg für Filminteressierte in die Welt von Mondo Grindhouse ist die Dokumentation „Remake, Remix, Rip-Off“, die der preisgekrönte Regisseur Cem Kaya höchstpersönlich vorstellt. Kaya, selbst aufgewachsen mit Filmen aus türkischen Videotheken in Deutschland, beschäftigt sich mit dem Genre „Turksploitation“, dem türkischen Low-Budget-Film der 1950er bis 1980er Jahre. Mit Interviews von Filmschaffenden und mit Blick auf die Filmwissenschaft erzählt er von den wilden Jahren des Yesilçam-Kinos und betrachtet außerdem türkische und deutsch-türkische Geschichte. Wem das gefallen hat, kann im Anschluss direkt einen Überraschungsfilm aus genau diesem Genre sehen, der extra für dieses Festival untertitelt wurde.
Ein weiterer Tipp des Festival-Teams ist „Dark Star“, der Debütfilm des legendären „Halloween“-Regisseurs John Carpenter und eine abgefahrene Sci-Fi-Komödie im DIY-Stil, dessen Themen in Hinblick auf aktuelle KI und Atomwaffendiskurse aktueller denn je sind. Außerdem feiert passend zum Startdatum des Festivals der Slasher-Klassiker „Freitag der 13.“ sein 45. Jubiläum. Zu diesem Anlass gibt es am Freitag eine deftige Slasher-Nacht, bei der neben dem bekannten Klassiker auch zwei zeitweise verbotene Titel ihre deutsche Leinwandrückkehr feiern: „Der Teufel tanzt weiter“ und „Nightmares in a Damaged Brain“. Zudem läuft ein Kurzfilmspecial, in dem Underground-Filme aus aller Welt und auch lokale Entdeckungen laufen, teils in Anwesenheit der Filmschaffenden.
Einen Überblick über das gesamte Programm und Tickets gibt es direkt im Studio Filmtheater und auf www.studio-filmtheater.de. Der Eintritt pro Film beträgt 9 Euro (freie Platzwahl bei allen Vorstellungen) und auch das Cinfinity Kino-Abo kann für die Festivalfilme genutzt werden.
Das Festivalprogramm:
Freitag, 13. Juni
18:30 Uhr – Der Teufel tanzt weiter (engl. OmU)
20:45 Uhr – Freitag der 13. (engl. OmU)
23:00 Uhr – Nightmares in a Damaged Brain (engl. OmU)
Samstag, 14. Juni
13:00 Uhr – Ein superheißes Ding (engl. OmU)
15:00 Uhr – Die Schlangengrube und das Pendel | zu Gast: Walter Potganski
18:00 Uhr – Planet Terror (engl. OmU)
20:30 Uhr – Remake, Remix, Rip-Off (türk. OmU) | zu Gast: Cem Kaya
23:00 Uhr – Mondo Sneak (türk. OmU) | zu Gast: Cem Kaya
Sonntag, 15. Juni
12:00 Uhr – Kurzfilmrolle (div. Sprachen, tlw. OmU) mit Gästen
15:00 Uhr – Die Kröte (dt. Fassung)
18:00 Uhr – Der Werwolf von Tarker Mills (engl. OmU) – Einleitung: Christian Kock, Rotbock Hörspiele
20:30 Uhr – Dark Star (engl. OmU) – Einleitung: Daniel Krönke, Filmkultur SH e.V., Filmfest SH
(nach einer Ankündigung der Festivalmacher*innen)