Rotkäppchen und die Melonenmänner

Werkschau mit Filmen des Experimentalkünstlers Walter Ungerer

Eine Art Rotkäppchen sitzt auf einer Lichtung, das Laub schimmert rötlich vor dem schwarzgrünen Wald. Doch hinter dem Mädchen sitzen an einem strahlend weiß gedeckten Tisch drei steife Herren in schwarzen Anzügen mit Melone. Die Haut des Märchens bekommt einen Riss, und hört man nun das unentwegte „No, no, no“-Gesinge, ist die Romantik vollends zerstoben. Wie hier, im Kurzfilm „Solstice“ von 1972, stellt Walter Ungerer Bilder immer wieder auf die Probe, seit über 40 Jahren. „Der Besondere Film“ widmet dem unabhängigen Experimentalfilmer aus Amerika am Mittwoch im HansaFilmpalast eine Werkschau.

 height=

Still aus „Solstice“

Dass Ungerer immer schon Bilder als Arbeitsfläche begriff, die mit Händen zu greifen war, hat mit seinem Werdegang zu tun. Der 1935 in Harlem geborene Sohn deutscher Auswanderer begann in den 60er Jahren als Keramiker, Bildhauer und Maler. Angeregt von Jackson Pollock faszinierte ihn der Prozess der Herstellung. In den frühen Filmen hört man jetzt noch die Messer auf dem Material schaben. Es war Ungerers Art des Action Paintings.

Seine Bildbearbeitung kratzt an den Geschichten. Ein kleines Märchen wird zu einem kleinen hässlichen Alptraum. Messer und Musik verkehren den ersten Eindruck ins sperrige Gegenteil und Fremdartige. 1969 siedelte Ungerer nach Vermont um. Einem wie ihm kam das raue Klima im Nordosten Amerikas gerade recht. Lieblich heiter ist es hier selten.

Vielleicht sieht einer seiner bekanntesten Filme, „The Animal“ von 1976, deshalb so aus, als wäre er nie über den Rohschnitt hinausgegangen. Er verliert sich in langen Einstellungen im Schnee, in dem sich passenderweise auch die Hauptfigur verliert. Ungerer mag offenbar Schnee, der die Leinwand weißt, als wäre sie ein leeres Blatt, das man bemalen kann.

Dabei ist Ungerer keineswegs entrückt. Immer lehrte er an Universitäten. Am 11. September 2001 ließ er seine Kurse sofort ausfallen, um sich eine Kamera zu schnappen und zum Ground Zero zu fahren. Sein Film „and all this madness“ mit Interviews und Impressionen gehört zu den ersten Filmzeugnissen, die versuchen, das medial schnell besetzte Ereignis in eine eigenständige Form zu bringen.

Einen ästhetischen Quantensprung eröffnete ihm der Computer. Ungerers Arbeiten haben dadurch eine Schönheit bekommen, die man im störrischen Krikelkrakel der frühen Jahre kaum ahnen konnte. Ohne zum romantischen Greis zu werden, bekommen die Spätwerke des fast 70-jährigen eine neue poetische Feinfühligkeit, geleitet von Vogelgezwitscher („Birds“) oder Fensterblicken („Windows“). Trotz mancher elegischen Schwere in der Strandfantasie „Kingsbury Beach“ verraten sie eine ungebrochene kreative Frische, die man seinen Studenten nur wünschen kann.

 height=

Still aus „Kingsbury Beach“

Gerald Koll, Kieler Nachrichten, 26.4.06

Little Red Riding Hood and the Bowler Hat Men

Retrospective with films of Experimental Film Artist Walter Ungerer

Little Red Riding Hood sits in a clearing, leaves gleaming reddish before the black-green forest. But behind the girl three rigid gentlemen sit in black suits and bowler hats at a radiating white set table. The surface of the fairy tale gets an edge, and as soon as one hears the incessant „No, no, no“ singing, the romance is completely gone. Here, like in the  short film „Solstice“ (1972), Walter Ungerer puts pictures to the test again and again, as he has for over 40 years now. „Der besondere Film“ at the HansaFilmpalast dedicates this Wednesday a retrospective to the independent American experimental filmmaker.

The fact that Ungerer always understood pictures as a working surface, which was to be seized with hands, has to do with his career. The 1935 born in Harlem son of German emigrants, began in the 60’s as ceramic sculptor, sculptor and painter. Inspired by Jackson Pollock, he was fascinated by the production process. Watching his early films even now one can still hear the knife scraping on the celluloid. It was Ungerers way of action painting.

His treatment of images scratches at stories. A small fairy tale becomes a small creepy nightmare. Knife and music turn the first impression into the bulky opposite and strangeness. In 1969 Ungerer resettled to Vermont. For one like him the rough climate of the northeast of America became an advantage. Rarely you will find the weather lovely and bright . Perhaps that’s why one of his most well-known films, „The Animal“ (1976), seems never to have gone beyond the raw cut. It loses itself in long takes in the snow, in which style the main character also looses herself. Ungerer obviously likes snow, which whitens the screens, as if it would be an empty canvas to be painted on.

Ungerer is not by any means lost in revelry. He has always taught at universities. On 11 September 2001 he dropped his courses, grabbed a video camera and drove to Ground Zero. His film „and all this madness“ featuring interviews and impressions, counts as one of the first filmed documentations that tries to condense the much covered media event into a comprehensive form.

The computer offered an aesthetic quantum leap to Ungerer. This work reveals an aesthetic, which one could hardly suspect in the intractable Krikelkrakel of the early years. Without becoming an aged romantic, the late works of the nearly 70-year-old has gained a new poetic sensibility, led by a bird’s song („Birds“) and window view („Windows“). Despite some elegiac weight in the beach phantasy „Kingsbury Beach“ those works show an unbroken creative freshness, which one can only wish to his students.

Translated by Daniel Krönke from an article by Gerald Koll, published in Kieler Nachrichten, Kiel, Germany, 26th of April 2006

Cookie Consent mit Real Cookie Banner