„Beim Filmemachen trage ich den Spiegel vor der Brust, beim Gedichtemachen in der Brust, und beim Bildermachen verschmelzen die Positionen.“ (Rainer Komers)
Anlässlich der Retrospektive im Rahmen der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen erscheint im Berliner Alexander Verlag die erste umfassende Monografie über das vielfach ausgezeichnete Dokumentarfilm-Œuvre von Rainer Komers.
Gleichzeitig präsentiert der Band Komers’ weniger bekannten Arbeiten als Lyriker, Typograf, Fotograf und Plakatgrafiker. Die Werkschau dokumentiert Komers’ Schaffen und zeigt, wie sich die unterschiedlichen Künste über die Jahre gegenseitig beeinflusst und befördert haben.
Zwischen den theoretischen und konzeptionellen Positionen von Walter Benjamin und Andy Warhol entwickelt Komers ein Gesamtwerk, das vom Bild ausgeht (Film, Fotografie, Druckgrafik) und sich dem Wort zuwendet, ohne die Arbeit am Bild aufzugeben (lettristische Gedichte, Lyrik einerseits, die theoretische Arbeit um den Anteil von Sprache im Film andererseits).

Szene aus dem frühen Komers-Film „2211 Büttel“ (BRD 1975)
Ergänzt wird der Band durch Texte, u.a. von dem Künstler Robert Bosshard, dem Literaturwissenschaftler Dr. Andreas Erb, dem Schriftsteller Michael Girke sowie dem Kunst- und Filmkritiker Daniel Kothenschulte, die die jeweiligen Arbeitsphasen im Kontext des Gesamtwerks und ihrer Entstehungszeit vorstellen.
Hier ein auf www.filmdienst.de veröffentlichtes Porträt von Esther Buss über Rainer Komers und seine Arbeit.
Das Buch erschien mit freundlicher Unterstützung durch die Kunststiftung NRW, die Sparkassenstiftung Mülheim an der Ruhr und das Goethe Institut.
Bibliografische Daten:
Erb, Andreas (Hrsg.), Komers, Rainer
Außen Fuji Tag
2022
216 Seiten. 22,0 x 26,5 cm. Broschur. Zahlreiche farbige und sw-Abbildungen
ISBN 978-3-89581-551-530,– €
Der Alexander Verlag wurde 2023 für dieses Buch als Teil seines Gesamtwerks von der Kurt Wolff Stiftung mit dem mit 35.000 Euro dotierten Hauptpreis ausgezeichnet (wir berichteten).