Zertifikatskurs Film am IQSH

Seit der Erfindung des Kinos hat die Bedeutung von Film als Kulturgut beständig zugenommen. Filme können Kunstwerke sein, als Informationsquelle oder zur Unterhaltung dienen, zum Nachdenken über sich selbst und die Welt anregen und vieles mehr. Filme bilden nicht nur die Welt und Vorstellungen von der Wirklichkeit ab, sie prägen und konstruieren die Wirklichkeit auch und setzen und verstärken Werte und Normen. Heute sind Kinder und Jugendliche mit einer Vielfalt von Bewegtbildern konfrontiert, unter denen Film nach wie vor ein wichtiges Segment ist. Kinder und Jugendliche konsumieren und kommunizieren verstärkt über Online-Videoplattformen und suchen sich gezielt Informationen zu bestimmten Themen. Sie erstellen aber auch eigene Filme, die sie dort mit der ganzen Welt teilen können.
Ziel von Filmbildung als Teil von Medienbildung ist der Erwerb von Kompetenzen für einen kreativen, genussvollen, aber auch kritischen Umgang mit Filmen. Hierfür können künstlerisch herausragende, filmhistorisch bedeutsame, aktuell erfolgreiche oder Filme zu relevanten Themen im Unterricht gezeigt werden, ebenso wie Literaturverfilmungen, Dokumentationen und Erklärvideos. Auch die Herstellung von eigenen Filmen, zum Beispiel mit Smartphone und Tablet, ist inzwischen im Unterricht problemlos möglich. Der fächerübergreifende Ansatz ist dabei dem angestrebten Umgang mit Film immanent: Verschiedene Fächer können und sollen Beiträge zu Rezeption und Produktion derselben Filme liefern. Doch welche Methoden eignen sich hierfür und wie kann Filmbildung ganz konkret und nachhaltig im Unterricht der verschiedenen Fächer verankert werden?
Im Zertifikatskurs Film werden Kenntnisse der Filmproduktion, der Filmrezeption, der Projektplanung sowie juristische Aspekte vermittelt. Die teilnehmenden Lehrkräfte werden so dazu befähigt, zeitgemäß und innovativ Film im Fach-, im fächerübergreifenden oder im Wahlpflichtunterricht zu vermitteln.
Die Auftaktveranstaltung, gleichzeitig Start des Zertifikatskurses, findet am 14. September 2018 statt. Der Kurs umfasst 50 Stunden Fortbildung. Sie sind auf einen eintägigen und einen zweitägigen Block sowie auf rund sechs Nachmittagsveranstaltungen verteilt. 44 Stunden sind Präsenzveranstaltungen; 6 Stunden stehen für die individuelle Erarbeitung von Unterrichtseinheiten und zur Beratung im Online-Format zur Verfügung.
Für eine individuelle Schwerpunktsetzung können verschiedene Vertiefungsmodule zu den Fächern Deutsch, Geschichte und Kunst gewählt werden. Hier sind insgesamt 12 Stunden in verschiedenen Fächern zu belegen. Die Veranstaltungen hierfür sind in Formix gesondert ausgewiesen. Zum Abschluss des Kurses erfolgt am 21. Juni 2019 eine Zertifizierung.
Bei freien Kapazitäten ist der Zertifikatskurs auch für Lehrkräfte anderer Fächer buchbar. Angesprochen sind außerdem Initiatoren, die im Rahmen der Kulturschule oder des Programms “Schule trifft Kultur – Kultur trifft Schule” Projekte anstreben.
Team:
  • Kirsten Geißelbrecht, Schulkinowoche Schleswig-Holstein
  • Gabriele Knoop, Landesfachberaterin Deutsch
  • Friederike Rückert, Landesfachberaterin Kunst
  • Benjamin Stello, Landesfachberater Geschichte
Kontakt: Friederike Rückert, friederike.rueckert@iqsh.de Telefon 0170 – 3533691

Der Zertifikatskurs Film im Überblick

I Grundlagenmodul
  • 14.09.2018, 09-17 Uhr, Kiel, Filmrezeption
  • 12.11.2018, 15-18 Uhr, Kiel, Einführung in die Filmgeschichte
  • 16.01.2019, 15-18 Uhr, Kiel, Geistiges Eigentum und Persönlichkeitsrechte online und offline
  • 25.01.2019. 09-17 Uhr und 26.01.2019, 09-15 Uhr, Neumünster, Filmproduktion
II Vertiefungsmodul (zu wählen sind vier Veranstaltungen, die möglichst alle drei Fächer abdecken sollen)
  • 16.10.2018 15-18 Uhr, Neumünster, Geschichte im Fernsehen – Chancen und Gefahren von “Histotainment” (GES0250)
  • 13.11.2018, 15-18 Uhr, Kiel, Buchtrailer – Leseförderung, Lesekompetenzförderung, Binnendifferenzierung (DEU1599)
  • 13.12.2018, 15-18 Uhr, Kiel, Alles Lüge !? (KUN0475)
  • 15.02.2019 15-18 Uhr, Neumünster, Historische Spielfilme – Re- und Dekonstruktion von Geschichtsbildern (GES0251)
  • 21.02.2019, 15-18 Uhr, Kiel, Webserie als Möglichkeit zur Aneignung und Vermittlung der audiovisuellen Vielfalt der Medienkultur der Gegenwart (DEU1595)
  • 15.03.2019 15-18 Uhr, Neumünster, Satirische Inszenierung von Geschichte im Film – Chancen für eine reflektierte Auseinandersetzung mit Erinnerungskultur (GES0252)
  • 20.03.2019, 15-18 Uhr, Kiel, Stop-Motion-Film (KUN0476)
  • 24.04.2019, 15-18 Uhr, Neumünster, Montage! (DEU1589)
  • 03.05.2019, 15-18 Uhr, Kiel, Frühzeit des Kinos (KUN0477
III Abschlussmodul
  • April bis Juni 2019, online, Konzeption (und ggf. Durchführung) einer Unterrichtseinheit 21.06.2019, 15-19 Uhr, Kiel, Zertifizierung

Ausführliche Beschreibung

14.09.2018, 09-17 Uhr, Kiel, Referentinnen und Referenten: Kirsten Geißelbrecht, Gabriele Knoop, Friederike Nehmer, Friederike Rückert, Dr. Eckhard Pabst, Benjamin Stello
Filmrezeption
Bei der Auftaktveranstaltung des Zertifikatskurses werden die Teilnehmenden vom Organisationsteam über Inhalte und Ziele des gesamten Kurses und der einzelnen Module informiert und organisatorische Fragen geklärt. Zudem erfolgt die theoretische Einführung in die Filmanalyse durch Dr. Eckhard Pabst. Die Fortbildung wird anhand ausgewählter Filmbeispiele die grundlegenden ästhetischen Bauprinzipien des Films aufzeigen und in ihren Funktionsweisen erörtern. Dazu gehören Kameraarbeit, Montage, Point-of-view und narrative Strukturen.
12.11.2018, 15-18 Uhr, Kiel, Referent: Sven Sonne
Einführung in die Filmgeschichte
Die Fortbildung soll einen Überblick über die zentralen Entwicklungen der Filmgeschichte von 1895 bis heute geben. Dabei geht es nicht um eine – ohnehin unmögliche – lückenlose Nachzeichnung. Vielmehr sollen anhand ausgewählter Beispiele erzählerische und ästhetische Konventionen und Innovationen im Zusammenhang ihres historischen Kontextes vorgestellt werden.
16.01.2019, 15-18 Uhr, Kiel, Referent: Stephan Dirks
Geistiges Eigentum und Persönlichkeitsrechte online und offline
Welche Bedeutung hat geistiges Eigentum bei der Erstellung von Filmen und ihrer Verbreitung, zum Beispiel über soziale Netzwerke und Online-Plattformen? Welche Regelungen gelten für die Nutzung von Musik für Filme? Was muss bei Vorführungen von Filmen in und außerhalb der Schule beachtet werden? Überblick über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte; Grenzen und Ausnahmen; Lizenzmodelle: Creative Commons und Co.; Folgen von Urheberrechtsverletzungen; Persönlichkeitsrechte und Recht am eigenen Bild: Überblick über bestehende Regelungen, Meinung und Tatsachenbehauptung.
25.01.2019. 09-17 Uhr und 26.01.2019, 09-15 Uhr, Neumünster, Referentinnen und Referenten: Friederike Rückert, Torsten Pinne u.a.
Filmproduktion
In diesem zweitägigen Modul werden die Grundlagen der Kameraarbeit mit verschiedenen Aufnahmegeräten (digitale Kameras, Smartphones und Tablets) erlernt. Dabei werden insbesondere die Wahl des Bildausschnittes und das Setzen von Licht beachtet und die entstandenen Aufnahmen mit verschiedenen Schnittprogrammen zusammengefügt. Berücksichtigt wird hierbei immer auch die schulische Realität, das heißt die verfügbaren Geräte und die zur Verfügung stehende Zeit für Filmprojekte. Abschließend werden die Teilnehmenden über besondere Möglichkeiten der Projektplanung und der Finanzierung von Projekten mit professionellen Filmschaffenden informiert (beispielsweise über das Projekt “Schule trifft Kultur in Schleswig-Holstein”
(Die ausführliche Beschreibung der wählbaren Veranstaltungen des Vertiefungsmoduls ist in Formix einsehbar.)
April bis Juni 2019, Online, Referentinnen und Referenten: Kirsten Geißelbrecht, Gabriele Knoop, Friederike Nehmer, Friederike Rückert, Benjamin Stello
Konzeption (und ggf. Durchführung) einer Unterrichtseinheit
Ziel des Moduls ist die Erarbeitung einer Unterrichtseinheit für eine ausgewählte Lerngruppe. Die Teilnehmenden werden auf Wunsch individuell unterstützt und können hierfür einen Betreuer bzw. eine Betreuerin aus dem Team wählen. In einem Webinar werden die entstehenden Konzepte gemeinsam diskutiert. Diese Online-Veranstaltung ist nicht auf Formix ausgewiesen, erscheint aber im Zertfikat.
21.06.2019, 15-19 Uhr, Kiel, Referentinnen und Referenten: Kirsten Geißelbrecht, Gabriele Knoop, Friederike Rückert, Benjamin Stello
Zertifizierung
In der abschließenden Veranstaltung werden die Unterrichtskonzepte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ggf. entstandene Filme von Schülerinnen und Schülern vorgestellt und diskutiert sowie die Zertifikate vergeben.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner