https://infomedia.sh
WILLKOMMEN
Neuigkeiten aus der #FilmcommunitySH.
Meinungen zur Filmförderung und Medienpolitik.
Filmkritiken und Festivalberichte.
Termine zur #FilmkulturSH und #FilmszeneSH.
Herausgegeben von Filmkultur SH e.V.
„Wir haben die Wahl!“-Kampagne mit DEFA-Stars
In den Bundesländern Thüringen, Sachsen und Brandenburg ist die Bevölkerung im September 2024 zu Landtagswahlen aufgerufen. Aufgrund der hohen Umfragewerte für die vom Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestufte Partei „Alternative für Deutschland“ stehen die Wahlen weit über Deutschland hinaus unter besonderer Beobachtung. Die DEFA-Stiftung blickt mit großer Sorge auf das Wiedererstarken rechter Kräfte in Deutschland, die versuchen Verunsicherungen und Ängste in der Bevölkerung für eigene Zwecke auszunutzen.
Ausschreibung: Future North auf den Nordischen Filmtagen
Du bist Regisseur*in und arbeitest an einem neuen Filmprojekt? Du kommst aus Schleswig-Holstein und hast bereits deinen ersten Kurzfilm im Kasten? Du möchtest gemeinsam mit anderen an deinem Filmprojekt arbeiten und gezielte Einblicke in die internationale Filmbranche erhalten? Dann bewirb dich jetzt für das Future North Programm im Rahmen der Nordischen Filmtage Lübeck, bei denen die MOIN Filmförderung auch in diesem Jahr wieder als Partnerinstitution mit dabei ist.
3. Eutiner Hitchcock-Days
Die 3. Eutiner Hitchcock-Days (13. bis 29. September 2024 – Vorprogramm bereits im August) wollen die Vielfalt rund um das Thema Hitchcock mit diversen Veranstaltungen darstellen und sich auf verschiedenen Ebenen mit der Regielegende auseinandersetzen. Dabei ist das Event nicht nur auf das Genre Film begrenzt: Es gibt sehr viele Formen, um den Mythos Hitchcock auf interessante Weise zu inszenieren.
Mondo Grindhouse Filmfestival geht in die zweite Runde
Am 17. und 18. August 2024 findet das Mondo Grindhouse Festival 2024 im Kieler Studio Filmtheater am Dreiecksplatz statt. Mondo Grindhouse, die sonst monatlich stattfindende Filmreihe, lädt zu einem besonderen Filmfest. Neben fünf regulären Filmvorstellungen gibt es noch einen Überraschungsfilm und erstmals eine kuratierte Kurzfilmrolle im Programm.
Prädikat „besonders wertvoll“ für „Long Time no Techno“
Der auf Festivals bereits mehrfach ausgezeichnete Kurzfilm „Long Time no Techno“ von der Kieler Filmemacherin Eugenia Bakurin wurde von der Deutschen Film- und Medienbewertung Wiesbaden (FBW) mit dem Prädikat „besonders wertvoll“ ausgezeichnet.
Kurzfilmfestival Lokale Held:innen: Die Preisträger*innen
Vom 1. bis 4. August 2024 fand auf Gut Ovendorf wieder das multikulturelle lala-Festival statt. Mit dabei am 3. August das Kurzfilmfestival Lokale Held:innen, das die Bühne „Tanzhalle“ randvoll füllte. Zehn Kurzfilme (plus einem außer Konkurrenz) aus Schleswig-Holstein wetteiferten um Jury- und Publikumspreis.
Diese Reform der Filmförderung macht Hoffnung
Claudia Roth hat ihre Versprechen eingelöst. Der von der Bundesregierung vorgestellte Haushalt sieht eine Aufstockung der Mittel für die kulturelle Kinofilmförderung vor. Dieses positive Signal würdigt die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung der Filmbranche und stärkt den Filmstandort Deutschland.
Abschied von einer Kieler Kinolegende
Stummfilmpianist Werner Loll gestorben
von Ruth Bender (KN)
35 Jahre war der promovierte Musikwissenschaftler Werner Loll ein legendärer Stummfilmbegleiter im Kommunalen Kino in Kiel. Drei Jahre sogar der einzige fest angestellte Stummfilmpianist Deutschlands. Bereits am 21. Juli ist der passionierte Jazzer gestorben.
Explorer Konferenz in Hamburg: Die ersten Programm-Highlights stehen fest
Die Explorer Konferenz ist Auftakt der diesjährigen INDUSTRY DAYS des FILMFESTS HAMBURG und lädt am 30. September unter dem Motto „Risk & Reward“ in die Hansestadt ein, um den Wandel des Produzierens für Film, Fernsehen und Streaming zu beleuchten.
Hingucken! – mit dem „Hingucker“ der MA HSH
Beispiele aus der Prüfpraxis der MA HSH
Über die verschiedensten Wege erreichen uns täglich unüberschaubare Mengen an Informationen und Nachrichten. Umso wichtiger ist es da, nachvollziehen zu können, ob diese verlässlich sind, von wem und woher sie kommen. Die Medienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein (MA HSH) setzt sich für Transparenz und Klarheit darüber ein, warum uns welche Inhalte angezeigt werden.
Newsletter
abonnieren
